Beispiele für den Einbau von Pumpstationen & Hebeanlagen
Wie können unterschiedliche Einbausituationen von Pumpensystemen gelöst werden? Wir zeigen es Ihnen.Worauf sollten Sie bei der Planung von Pumpstationen & Hebeanlagen achten?
Meistern Sie planerische Herausforderungen mit den Tipps unseres KESSEL-Experten.
Um das Gebäude korrekt vor Rückstau zu schützen, muss die Druckleitung jeder Hebeanlage über die Rückstauebene geführt werden. Dies sorgt für eine physikalische Entkopplung vom Kanal und stellt auch bei Stromausfall die maximale Sicherheit dar.
Die DIN EN 12056 schreibt vor, dass Regenwasser und Schmutzwasser innerhalb eines Gebäudes getrennt abgeleitet werden müssen. Dies gilt auch für Hebeanlagen! Schmutz- und Regenwasser darf nicht in eine gemeinsame Hebeanlage geleitet werden. Dies würde z. B. im Fall eines Stromausfalls zur Eigenüberflutung führen.
Wo die zuverlässige Entsorgung von Regen- oder Abwasser auf keinen Fall unterbrochen werden darf, bieten Doppelhebeanlagen die entsprechende Sicherheit. Das gilt z. B. für öffentliche oder gewerbliche Gebäude oder auch abgeschlossene Wohneinheiten. Hebeanlagen für Regenwasser sind immer als Doppelhebeanlage auszuführen.
Nur wenn ein natürliches Gefälle zum Kanal besteht, kommt eine Hybrid-Hebeanlage als Entwässerungslösung in Frage. Im Normalbetrieb macht sie sich die Schwerkraft zunutze, um Wasser abzuleiten – ganz ohne Strom. Erst bei Rückstau fängt sie an, das Abwasser in den Kanal zu pumpen.
Wird eine Hebeanlage nicht richtig be- oder entlüftet, kann ein Über- oder Unterdruck innerhalb der Anlage entstehen – das gilt auch für Hybrid-Hebeanlagen. Gehen Sie bei der Planung einer Hybrid-Hebeanlage deshalb vor wie bei einer klassischen Hebeanlage: Eine Lüftungsleitung und ein Kabelleerrohr müssen bei der Entwurfsplanung mit vorgesehen werden.
Wenn Sie eine Hybrid-Hebeanlage bemessen möchten, dann gehen Sie genauso vor wie bei einer klassischen Hebeanlage: Für die Bemessung sind immer die anfallende Abwasserart und deren Menge sowie die die Förderhöhe und die Länge der Druckleitung relevant. Unser Planungsassistent SmartSelect hilft Ihnen dabei, Entwässerungslösungen virtuell zu konfigurieren, auszulegen und zu berechnen.
Pumpstationen oder Hebeanlagen planen
Schneller ans Ziel mit Musterplanung und 3D-Modell.Wie kann eine gut durchdachte Entwässerungslösung mit einer Pumpstation oder Hebeanlage aussehen? Wir zeigen es Ihnen anhand einer konkreten Musterplanung inklusive 3D-Modell.

Produktübersicht Pumpentechnik
Hebeanlagen, Pumpstationen & Tauchpumpen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über das gesamte KESSEL-Sortiment im Bereich Pumpentechnik.
Jetzt Pumpentechnik auslegen
Konfigurieren Sie ganz einfach die geeignete Pumpstation oder Hebeanlage für Ihr Objekt mit dem Planungsassistenten SmartSelect.
Weiterbildungen zum Thema Pumpentechnik
Praxisnah aufbereitetes Wissen rund um das Thema Pumpentechnik: Finden Sie hier Ihr Seminar.Angefangen vom Grundwissen über Entwässerungstechnik an bis hin zu spezifischem Fachwissen über Rückstauschutz, Hebeanlagen & Co.: Werden Sie in drei Tagen zur qualifizierten Fachkraft.
Zum SeminarLernen Sie unter anderem die Grundlagen der Rückstausicherung kennen und erfahren Sie mehr über zeitgemäße Lösungsansätze zur Entwässerung unterhalb der Rückstauebene.
Zum SeminarErlernen Sie die Bemessung von Hebeanlagen nach DIN EN 12056-4. Mit dem Konfigurationstool SmartSelect legen wir gemeinsam eine Hebeanlage aus und wählen die passenden Anlagen-Komponenten.
Zum SeminarDie umfangreichen Möglichkeiten maßgeschneiderter Entwässerungslösungen: Wir zeigen Ihnen, wie man mit individueller Beratung Problemlösungen schafft, die in schwierigen Einbausituationen Platz, Zeit und Geld sparen.
Zum SeminarFür Sie da: das KESSEL-Planungsteam
Die Profis für Entwässerungslösungen
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen weiter – ob per Telefon oder E-Mail.