Beispiele für den Einbau von Rückstausicherungen
Wie können unterschiedliche Einbausituationen von Rückstausicherungen gelöst werden? Wir zeigen es Ihnen.Worauf sollten Sie bei der Planung der Rückstausicherung achten?
Meistern Sie planerische Herausforderungen mit den Tipps unseres KESSEL-Experten.
Im Falle von Starkregen oder einer Verstopfung im Kanal füllt sich das Kanalsystem und staut sich dabei auch in die angeschlossenen Grundleitungen der Gebäude zurück und kann dabei bis zur Rückstauebene (meist Straßenoberkante + 15 cm) ansteigen. Befinden sich Räume unter der Rückstauebene (z. B. Souterrain oder Keller), können diese ohne Rückstauschutz schnell geflutet werden.
Deshalb ist es wichtig zu klären, ob das jeweilige Gebäude gegen Rückstau geschützt werden muss und welche Rückstausicherung dafür die richtige ist. Aber aufgepasst: Nur Einrichtungsgegenstände unterhalb der Rückstauebene müssen gegen Rückstau gesichert werden. Ablaufstellen, die oberhalb der Rückstauebene liegen, sind nach DIN EN 12056 mit freiem Gefälle hinter einer Rückstausicherung an die Hausanschlussleitung anzuschließen.
Schmutz und Regenwasser müssen im Gebäude immer getrennt voneinander abgeleitet werden. Dies gilt auch für die Rückstausicherung! Um Niederschlagsflächen vor Rückstau zu schützen, sind Doppelhebeanlagen oder Hybrid-Hebeanlagen einzusetzen.
Grundsätzlich versteht man laut Norm DIN EN 12056-4 und DIN 1986-100 unter der Rückstauebene die höchste Ebene, bis zu der das Wasser in einer Entwässerungsanlage ansteigen kann. Dabei orientiert man sich häufig an der Oberkante des Kanaldeckels. Aufgrund des möglichen Quelldrucks im Abwassernetz empfiehlt sich jedoch ein Sicherheitszuschlag von 15 cm. Bei einer Hanglage orientieren Sie sich bitte am nächsthöheren Kanaldeckel und geben noch 15 cm dazu. Weitere Informationen zur korrekten Bemessung der Rückstauebene erhalten Sie im KESSEL Treffpunkt Entwässerung auf YouTube.
Ganz wichtig: Für fäkalienhaltiges Abwasser erlaubt die Norm nur Rückstauverschlüsse des Typ 3F, die über einen Notverschluss (per Hand zu betätigen) und einen elektrischen Verschluss verfügen. Aus Unwissenheit oder Kostengründen wird häufig ein mechanischer Rückstauverschluss mit Pendelklappen des Typ 2 verbaut. Der falsche Rückstauverschluss ist allerdings nicht nur unzulässig – er kann auch erheblichen Schaden anrichten.
Wenn Räume zu dauernden Wohnzwecken genutzt werden wie beispielsweise bei einer Einliegerwohnung, dann muss das Abwasser auch im Rückstaufall zuverlässig transportiert werden können. Für diesen Fall empfiehlt sich die Sicherung z. B. mit der Rückstauhebeanlage Ecolift, der Rückstaupumpanlage Pumpfix F oder einer Doppelhebeanlage.
Vorausschauende Planung ist die halbe Miete: Achten Sie deshalb schon im Vorfeld auf die maximale Kabellänge von 25 m. Planen Sie zudem ausreichend Platz für die Wartung ein. Oberhalb des Rückstauverschlusses müssen mindestens 50 cm Wartungsraum zur Verfügung stehen. Sehen Sie darüber hinaus in der Rohrleitung vor dem Rückstauverschluss eine Beruhigungsstrecke von 1 m Länge vor.
Rückstausicherung planen
Schneller ans Ziel mit Musterplanung und 3D-Modell.Wie kann eine gut durchdachte Rückstausicherung aussehen? Wir zeigen es Ihnen anhand einer konkreten Musterplanung inklusive 3D-Modell.

Produktübersicht Rückstausicherung
Rückstauverschlüsse, Rückstauschächte & Co.: Verschaffen Sie sich einen Überblick über das gesamte KESSEL-Sortiment im Bereich Rückstausicherung.
Jetzt passenden Rückstauschutz finden
Konfigurieren Sie ganz einfach die geeignete Rückstausicherung für Ihr Objekt mit dem Planungsassistenten SmartSelect.
Weiterbildungen zum Thema Rückstauschutz
Praxisnah aufbereitetes Wissen rund um das Thema Rückstausicherung: Finden Sie hier Ihr Seminar.Angefangen vom Grundwissen über Entwässerungstechnik an bis hin zu spezifischem Fachwissen über Rückstauschutz, Hebeanlagen & Co.: Werden Sie in drei Tagen zur qualifizierten Fachkraft.
Zum SeminarWie plant man eine Gebäudeentwässerung rückstausicher? Welche Normen sind dabei wesentlich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Entwässerung eines Objekts möglichst effizient planen.
Zum SeminarErwerben Sie praxisbezogenes Wissen rund um den Einbau, die Funktionsweise und die Wartung von Rückstauverschlüssen. Außerdem lernen Sie die zentralen Voraussetzungen für die Planung einer sicheren Objektentwässerung kennen.
Zum SeminarLernen Sie unter anderem die Grundlagen der Rückstausicherung kennen und erfahren Sie mehr über zeitgemäße Lösungsansätze zur Entwässerung unterhalb der Rückstauebene.
Zum SeminarFür Sie da: das KESSEL-Planungsteam
Die Profis für Entwässerungslösungen
Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen weiter – ob per Telefon oder E-Mail.